Literaturhaus Logo auf grauem Hintergrund

EUROPA ERLESEN:
BRÜSSEL IN REALITÄT UND FIKTION

Moderation: Emily Grunert

Gemeinsam mit der österreichischen Autorin Theresia Töglhofer und dem österreichischen Schauspieler Lucas Englander werfen wir einen Blick darauf, wie unsere europäische Demokratie aufgebaut ist, wie sie medial dargestellt wird und welche Rolle besonders junge Menschen in ihr einnehmen. Dabei orientieren wir uns sowohl an Töglhofers Debütroman „Tatendrang“, rund um eine Gruppe junger Praktikant*innen der Europäischen Außenzentrale, die das vereinte Europa zu ihrer Spielwiese machen will und dabei selbst zum Spielball fragwürdiger Polit-Strategien wird als auch an der deutsch-französisch-belgischen Politsatire „Parlament“, die den Alltag der Abgeordneten und Mitarbeiter*innen des Europäischen Parlaments aus der Sicht eines jungen parlamentarischen Assistenten abbildet und dabei nicht zuletzt von rasantem Arbeitstempo, Leistungsdruck, Idealismus und einer Grauzone zwischen Intrigen und Netzwerken erzählt. Zu Gast ist auch Louisa von Essen, Mitglied der Jungen Europäischen Föderalist:innen NRW, die aus eigener Erfahrung Einblicke in die Arbeit des Europäischen Parlaments geben wird. 

Theresia Töglhofer, geboren 1985 in Graz. Studium der Geschichte und der Internationalen Beziehungen in Graz und Paris, dann Stationen in Belgrad, Brüssel, Wien, Osijek und Berlin. Analystin für die Außen- und Erweiterungspolitik der EU. Zahlreiche Stipendien und Auszeichnungen. Theresia Töglhofer lebt in Berlin und in der Oststeiermark. Tatendrang ist ihr erster Roman.

Lucas Englander, geboren 1992 in Wien, studierte ein Jahr lang Schauspiel am Stella Adler Studio of Acting in New York City. In der Fernsehserie Parlament spielt er die Rolle von Torsten, dem Assistenten der von Christiane Paul verkörperten Ingeborg. Der Schauspieler lebt in Österreich und ist an einer Vielzahl internationaler Produktionen beschäftigt.

Die Veranstaltung ist Teil der Literaturreihe Europa erlesen, die seit 2007 als Zusammenarbeit zwischen dem Literaturbüro NRW und der Staatskanzlei NRW stattfindet. Die Veranstaltung am 08. April findet in Kooperation mit dem Literaturhaus Bonn statt.

Festsaal der Uni Bonn, Am Hof 1, Bonn
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten.

Foto: LHB