ab 13 Jahren
Die sechzehnjährige Dessi führt ein Doppelleben: Im Münchner Brennpunktviertel Neuperlach gibt sie mit Jogginghose und Alman-Jokes die Assi-Ausländerin, im Innenstadtgymnasium trägt Daisy eine blonde Perücke, blaue Kontaktlinsen und spricht Hochdeutsch. Ihre jeweiligen Freund*innen hält sie voreinander geheim. Lieber versucht sie, überall dazuzugehören, als sich angreifbar zu machen. Die Taktik funktioniert – bis sie eines Tages von Bo bei ihrer Verwandlung erwischt wird. Bo ist nicht nur Dessis Nachbar, sondern auch ihr Mitschüler und damit der Einzige, der ihre beiden Persönlichkeiten kennt. Kann Dessi ihn überzeugen, dichtzuhalten? Oder prallen ihre beiden Welten endgültig aufeinander?
„Ich glaube, wir sehnen uns alle nach einem Ort, wo wir einfach dazugehören, ohne uns verstellen oder anpassen zu müssen. An dem wir so sein können, wie wir wirklich sind. Ich wünsche meinen Leser*innen, diesen Ort mithilfe von Kanak Kids zu finden.“
Anna Dimitrova
Anna Dimitrova wurde 1998 in Sofia geboren, wo sie im September 2011 ihren ersten Jugendroman veröffentlichte. Im März 2022 beendete sie ihr Drehbuchstudium an der Hochschule für Fernsehen und Film in München, in dessen Rahmen sie mehrere Comedy-Kurzfilme schrieb und mit einer Sitcom-Idee den ProSiebenSat.1-Mainstreampreis 2018 gewann. Ein Jahr später absolvierte sie einen achtwöchigen Schreibkurs an der New York Film Academy und arbeitet seither als freiberufliche Autorin in München. Ihr zweiter Jugendroman „Kanak Kids“ ist 2024 auf dem deutschen Markt erschienen und wurde für den Paul-Maar-Preis nominiert.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Käpt’n Book Lesefests
In Kooperation mit dem Hardtberg-Gymnasium
Die KlasseBuch-Reihe ist eine Kooperation des Literaturhaus Bonn mit Bonner Schulen, die ausdrücklich auch für außerschulisches Publikum und alle Interessierten geöffnet ist. Aufbauend auf Projektarbeit und Lektüre im Unterricht, wird die Veranstaltung für Schüler*innen zum Live-Literaturerlebnis, an dem sie aktiv beteiligt sind.
Hardtberg-Gymnasium, Gaußstraße 1, Bonn
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich