BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//Literaturhaus Bonn - ECPv6.11.2//NONSGML v1.0//EN CALSCALE:GREGORIAN METHOD:PUBLISH X-WR-CALNAME:Literaturhaus Bonn X-ORIGINAL-URL:https://literaturhaus-bonn.de X-WR-CALDESC:Veranstaltungen für Literaturhaus Bonn REFRESH-INTERVAL;VALUE=DURATION:PT1H X-Robots-Tag:noindex X-PUBLISHED-TTL:PT1H BEGIN:VTIMEZONE TZID:Europe/Berlin BEGIN:DAYLIGHT TZOFFSETFROM:+0100 TZOFFSETTO:+0200 TZNAME:CEST DTSTART:20230326T010000 END:DAYLIGHT BEGIN:STANDARD TZOFFSETFROM:+0200 TZOFFSETTO:+0100 TZNAME:CET DTSTART:20231029T010000 END:STANDARD END:VTIMEZONE BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20230620T160000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20230620T170000 DTSTAMP:20250422T005115 CREATED:20230602T085622Z LAST-MODIFIED:20230607T154826Z UID:15772553-1687276800-1687280400@literaturhaus-bonn.de SUMMARY:KICK-OFF UND BUCH-ENTHÜLLUNG DESCRIPTION:An diesem Tag geht das Stadtprojekt erst richtig los: Gemeinsam verkünden wir\, welchen Roman die Stadt in den kommenden Monaten lesen\, diskutieren und bearbeiten wird. Zusammen können wir über den Gewinnertitel brainstormen\, erste Ideen für Veranstaltungen mit interessierten Bonner*innen austauschen und Ihnen von Seiten des Teams Ratschläge für die Planung Ihres Beitrags zu BLEB geben. Werden Sie Teil und beleben Sie mit Ihrem Beitrag die künstlerische\, soziale oder gastronomische Landschaft unserer Stadt! \nAußerdem verlosen wir Ausgaben des gewählten Romans unter den Besucher*innen und senden die ersten Wanderbücher auf den Weg: Alle Lesenden sind eingeladen\, sich in diesen Exemplaren mit ihren Notizen\, Anmerkungen und Kritzeleien auszutoben\, um so Schritt für Schritt unser einmaliges Zeitdokument entstehen zu lassen. \n \n \n \n \n \n Eintritt frei URL:https://literaturhaus-bonn.de/veranstaltung/kick-off-und-buch-enthuellung/ LOCATION:Lesegarten der Zentralbibliothek\, Mülheimer Platz 1\, Bonn\, NRW\, 53111\, Deutschland CATEGORIES:BONN LIEST EIN BUCH ATTACH;FMTTYPE=image/png:https://literaturhaus-bonn.de/wp-content/uploads/2023/06/bleb_logo_va.png END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20230619T193000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20230619T193000 DTSTAMP:20250422T005115 CREATED:20230318T212027Z LAST-MODIFIED:20230612T205035Z UID:15770000-1687203000-1687203000@literaturhaus-bonn.de SUMMARY:ULRIKE DRAESNER »DIE VERWANDELTEN« DESCRIPTION:THOMAS-KLING-POETIKDOZENTUR\n \n \n \n \n \n Moderation: Thomas Fechner-Smarsly \nEine nationalsozialistische Vorzeigemutter\, die anderen beibringt\, wie Kinder zu erziehen sind\, doch über das Wichtigste\, was sie verloren hat\, niemals spricht. Eine Köchin\, die lieber Frauen geliebt hätte als den Dienstherrn\, unterwegs durch das zerstörte Deutschland im Sommer 1945. Ein Mädchen in München\, geboren in einem Lebensbornheim der SS. Eine alleinerziehende Anwältin von heute\, die nach dem Tod ihrer Mutter unverhofft eine Wohnung in Wrocław erbt – und einen polnischen Zweig der Familie entdeckt. Was bedeutet es\, in einem Staat zu leben\, der Menschenzucht betreibt? Und wie darüber schreiben\, was den Frauen im Krieg geschieht? Was ihnen die Sprache nimmt. Was sie für immer verwandelt. \nUlrike Draesner wurde am 20. Januar 1962 in München geboren. Sie lebt als freie Schriftstellerin in Berlin und in Leipzig\, wo sie seit 2018 das Deutsche Literaturinstitut Leipzig leitet. In den vergangenen fünfundzwanzig Jahren publizierte sie sieben Gedichtbände\, sieben Romane\, mehrere Erzähl- und Essaybände\, Hörspiele\, Übersetzungen und beteiligte sich an zahlreichen intermedialen Projekten. \nGefördert durch Kunststiftung NRWIn Kooperation mit der Stadtbibliothek Bonn und der Universität Bonn \n \n \n \n \n \n Saal im Haus der Bildung\, Mülheimer Platz 1\, BonnKarten im VVK über Bonnticket 12 € / 6 €\, Abendkasse 14 € / 8 € \n \n \n \n \n \n Foto: Dominik Butzmann URL:https://literaturhaus-bonn.de/veranstaltung/ulrike-draesner-die-verwandelten/ LOCATION:Saal im Haus der Bildung\, Bottlerplatz 1\, 53111 Bonn\, 53111\, Deutschland CATEGORIES:THOMAS KLING-POETIKDOZENTUR ATTACH;FMTTYPE=image/jpeg:https://literaturhaus-bonn.de/wp-content/uploads/2023/03/Ulrike-Draesner-©-Dominik-Butzmann_sw-e1679257467321.jpg END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20230616T193000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20230616T193000 DTSTAMP:20250422T005115 CREATED:20230318T211708Z LAST-MODIFIED:20230612T205600Z UID:15769991-1686943800-1686943800@literaturhaus-bonn.de SUMMARY:SAMUEL MEFFIRE »ICH\, EIN SACHSE« DESCRIPTION:MIT LOTHAR KITTSTEINModeration: Philipp Seehausen\nSamuel Njankouo Meffire wurde 1970 in Zwenkau bei Leipzig geboren. Er wuchs als Afrodeutscher in der DDR auf und wurde allen Widrigkeiten zum Trotz der erste Schwarze Polizist Ostdeutschlands. 1994 trat er aus der Polizei Sachsen aus\, wurde straffällig und verbüßte knapp sieben Jahre Haft. Heute lebt er mit seiner Frau und seinen zwei Töchtern in Bonn und arbeitet mit gewaltauffälligen Jugendlichen und als Coach für Mitarbeiter*innen im Öffentlichen Dienst zum Thema Gefahrenlagen. Berufsbegleitend studiert er Soziale Arbeit an einer Fernuniversität. Der Bonner Autor gewährt in »Ich\, ein Sachse« gemeinsam mit Co-Autor Lothar Kittstein einen intimen Einblick in seine Gefühlswelt. Im Rückblick auf sein bisheriges Leben erzählt er zugleich einen oft übersehenen Teil deutschdeutscher Geschichte. \nLothar Kittstein\, 1970 in Trier geboren\, ist ebenfalls Bonner und seit 2005 überregional als Theaterautor tätig. Seine Stücke werden an vielen deutschen Bühnen – Theater Bonn\, Schauspiel Frankfurt\, Berliner Ensemble – gespielt. Als promovierter Historiker ist Kittstein außerdem bestens mit der wechselhaften deutsch-deutschen Geschichte vertraut. \nGefördert durch Lit NRW \n \n \n \n \n \n Collegium Leoninum\, Noeggerathstraße 34\, BonnKarten im VVK über Bonnticket 12 € / 6 €\, Abendkasse 14 € / 8 € \n \n \n \n \n \n Foto: Olaf Ballnus URL:https://literaturhaus-bonn.de/veranstaltung/samuel-meffire-ich-ein-sachse/ LOCATION:Collegium Leoninum\, Alte Kirche ATTACH;FMTTYPE=image/jpeg:https://literaturhaus-bonn.de/wp-content/uploads/2023/03/Meffire_Samuel_Olaf-Ballnus-e1680206458831.jpg END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20230613T200000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20230613T200000 DTSTAMP:20250422T005115 CREATED:20230602T090848Z LAST-MODIFIED:20230602T092836Z UID:15772573-1686686400-1686686400@literaturhaus-bonn.de SUMMARY:DIRK GIESELMANN DESCRIPTION:Eine vergessene Insel\, ihr stiller König und die Sehnsucht nach einem Leben abseits der Welt. »Der Inselmann« ist das ebenso berührende wie sprachmächtige Porträt eines Außenseiters und eine Hymne auf den Eigensinn. \nAnfang der Sechziger in einem entlegenen Teil Deutschlands. Das Ehepaar Roleder zieht auf eine unbewohnte Insel inmitten eines großen Sees. Es ist eine Flucht nach innen\, vor der Stadt und der Wirklichkeit. Mit dabei ist ihr Sohn Hans\, der auf der Insel ein neues Zuhause findet. Und noch so viel mehr. Denn mit der Zeit scheint der schüchterne Junge geradezu mit der Insel\, den Bäumen\, dem Laub\, dem Moos und dem Gestein zu verwachsen. Hans wird zum König der Insel. Bis\, mit dem Bescheid der Schulbehörde\, die Realität in seine kleine große Traumwelt einbricht und ihn von Insel und Eltern trennt. Es ist der Beginn einer beschwerlichen Odyssee\, gelenkt zunächst von gnadenlosen Institutionen des Staates und schließlich dem einen großen\, pochenden Wunsch: zurückzukehren auf seine Insel\, in die ersehnte Einsamkeit im Schatten der Welt. Doch: Wie wird die Insel\, wie werden die Eltern ihn empfangen? \nDirk Gieselmanns Debüt ist die faszinierende literarische Studie eines Insellebens und erzählt von der Sehnsucht nach Einsamkeit in einer Gesellschaft\, die das Individuum niemals alleine lässt\, im Guten wie im Schlechten. »Der Inselmann« ist ein Roman\, der nachhallt\, voller berückender Bilder\, leuchtender Sätze und magischer Kulissen. \nDirk Gieselmann\, geboren 1978\, wurde für seine Texte mit dem Henri-Nannen- und dem Deutschen Reporterpreis ausgezeichnet. Zuletzt erschien von ihm\, in Zusammenarbeit mit dem Fotografen Armin Smailovic\, der »Atlas der Angst«. Das gleichnamige Theaterstück wurde im Thalia Theater Hamburg aufgeführt. Gieselmann lebt mit seiner Familie in Berlin. \nzwischen/miete NRW bringt Literatur in euer Wohnzimmer! Wir veranstalten Lesungen in WGs und junge Autorinnen und Autoren präsentieren frische Texte auf eurer Couch. Hinterher ist Platz für Talk in gemütlicher Runde über Geschichten von heute. Unterwegs in Bonn / Köln / Düsseldorf / Münster. Diese zwischen/miete nrw ist ein Projekt des Literaturhaus Bonn in Kooperation mit der Universität Bonn. \n \n \n \n \n \n Privat-WG\, Adresse nach Ticketkauf\n5€ inkl. Begrüßungsgetränk\n\n \n \n \n \n \n Foto: Tobias Kruse/OSTKREUZ URL:https://literaturhaus-bonn.de/veranstaltung/zwischen-miete-nrw-mit-dirk-gieselmann/ LOCATION:Privat-WG\, Adresse nach Ticketkauf CATEGORIES:ZWISCHEN/MIETE ATTACH;FMTTYPE=image/jpeg:https://literaturhaus-bonn.de/wp-content/uploads/2023/06/Dirk_Gieselmann_web_sw.jpg END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20230602T193000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20230602T193000 DTSTAMP:20250422T005115 CREATED:20230318T211540Z LAST-MODIFIED:20231221T172825Z UID:15769988-1685734200-1685734200@literaturhaus-bonn.de SUMMARY:KOELNER SCHMIEDE ABSCHLUSSVERANSTALTUNG DESCRIPTION:ABSCHLUSSVERANSTALTUNG\n \n \n \n \n \n „Die Stimmen von morgen – schon heute. Julia von Lucadou und Denis Pfabe präsentieren am 2.6.23 um 19:30 Uhr die Kölner Schmiede 2022/2023. \nAn diesem Abend wird das Ergebnis der intensiven Textarbeit sechs junger Debütant*innen vorgestellt\, die unter der Leitung von Julia von Lucadou (Hanser Berlin) und Denis Pfabe (Rowohlt Berlin) an drei Seminarwochenenden einen Einblick in ihre (nahezu) publikationsreifen Texte geben werden. \nMit dabei sind in diesem Jahrgang:Ismael BerrazouaneMika BretschneiderKatia Sophia DitzlerStephan GräfeChristina Piljavec & Fiona Sironic. \nWer vorab schon einen Blick in die Exposés der Autor*innen erhalten möchte\, wendet sich mit einer Anfrage bitte an info@literaturhaus-bonn.de. \nIn Kooperation mit dem Bonner Graduiertenkolleg Gegenwart/Literatur und der Stadtbibliothek Bonn. \n \n \n \n \n \n Saal im Haus der Bildung\, Mülheimer Platz 1\, BonnEintritt frei URL:https://literaturhaus-bonn.de/veranstaltung/koelner-schmiede-abschlussveranstaltung/ LOCATION:Saal im Haus der Bildung\, Bottlerplatz 1\, 53111 Bonn\, 53111\, Deutschland CATEGORIES:NRW-SCHREIBAKADEMIE ATTACH;FMTTYPE=image/png:https://literaturhaus-bonn.de/wp-content/uploads/2023/03/nrw_schreibakademie_logo_va.png END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20230524T193000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20230524T193000 DTSTAMP:20250422T005115 CREATED:20230319T214833Z LAST-MODIFIED:20240325T115015Z UID:15770127-1684956600-1684956600@literaturhaus-bonn.de SUMMARY:FELWINE SARR »DIE ORTE\, AN DENEN MEINE TRÄUME WOHNEN« DESCRIPTION:Mit der Übersetzerin Doris HeinemannModeration: Anabelle AssafIn deutscher und französischer Sprache \n»Ich will dem Leben die leuchtende Seite zurückgeben – ungeachtet des vorherrschenden Zynismus«. Felwine Sarr\nFelwine Sarr wurde 1972 in Niodior im Senegal geboren. Er ist Schriftsteller\, Musiker und lehrt als Professor für Wirtschaftswissenschaften. Im März 2018 wurde er gemeinsam mit Benedicte Savoy von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron beauftragt\, die Rückgabe französischer Raubkunst nach Afrika vorzubereiten. Längst ist Sarr einer der meistdiskutierten Denker Afrikas. Bekannt wurde er mit essayistischen Texten wie »Afrotopia« und hat damit weltweite Debatten angeführt. Nun hat er seinen ersten Roman geschrieben. \nDie Zwillingsbrüder Fodé und Bouhel wachsen im Senegal auf und sind auf der Suche nach ihrem Selbst. Fodé ist Schreiner\, er führt ein traditionelles Leben in seiner Heimat und folgt seiner spirituellen Berufung. Bouhel entscheidet sich für die Literatur und die Musik. Er studiert in Frankreich und findet in der Liebe mit Ulga\, einer polnische Studentin\, seine Erfüllung. Doch ein Unglück versperrt ihren gemeinsamen Weg in die Zukunft. Die Brüder finden erst Jahre später wieder zusammen. »Die Orte\, an denen meine Träume wohnen« ist ein philosophischer\, poetischer und zutiefst menschlicher Roman. \nGefördert durch Deutscher ÜbersetzerfondsIn Kooperation mit dem Institut français Bonn \n \n \n \n \n \n Institut français Bonn\, Adenauerallee 35\, BonnKarten im VVK über Bonnticket 12 € / 6 €\, Abendkasse 14 € / 8 € \n \n \n \n \n \n Foto: P. Normand URL:https://literaturhaus-bonn.de/veranstaltung/felwine-sarr-die-orte-an-denen-meine-traeume-wohnen/ LOCATION:Institut français Bonn CATEGORIES:LITERATUR ÜBERSETZEN ATTACH;FMTTYPE=image/jpeg:https://literaturhaus-bonn.de/wp-content/uploads/2023/03/Felwine-Sarr-C-P.Normand-opale.photo-laif_sw-e1680206220672.jpg END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20230508T193000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20230508T193000 DTSTAMP:20250422T005115 CREATED:20230318T211233Z LAST-MODIFIED:20230411T121010Z UID:15769981-1683574200-1683574200@literaturhaus-bonn.de SUMMARY:MILENA MICHIKO FLAŠAR »OBEN ERDE\, UNTEN HIMMEL« DESCRIPTION:Moderation: Judith Merchant \nHerr Ono ist unbemerkt verstorben. Allein. Es gibt viele wie ihn\, immer mehr. Erst wenn es wärmer wird\, rufen die Nachbarn die Polizei. Und dann Herrn Sakai mit dem Putztrupp\, zu dem Suzu nun gehört. Sie sind spezialisiert auf solche Kodokushi-Fälle. »Fräulein Suzu«\, wie der Chef sie nennt\, fügt sich widerstrebend in die neuen Aufgaben. Es braucht dafür viel Geduld\, Ehrfurcht und Sorgfalt\, außerdem einen robusten Magen. Die Städte wachsen\, zugleich entfernt man sich voneinander\, und häufig verschwimmt die Grenze zwischen Desinteresse und Diskretion. Suzu lernt schnell. Und sie lernt schnell Menschen kennen. Tote wie Lebendige\, mit ganz unterschiedlichen Daseinswegen. Sie sieht Fassaden bröckeln und ihre eigene porös werden. \nMilena Michiko Flašar\, geboren 1980 in St. Pölten\, hat in Wien und Berlin Germanistik und Romanistik studiert. Ihre Romane »Ich nannte ihn Krawatte« und »Herr Kato spielt Familie« wurden mehrfach ausgezeichnet und in zahlreiche Sprachen übersetzt. In ihrem neusten Roman hat die Autorin eine frische\, oft heitere Sprache für ein großes Thema unserer Zeit gefunden. Und sie hat liebenswert verschusselte Figuren erschaffen\, die man gern begleitet. \nIn Kooperation mit der Katholischen Bildungsstätte Bonn \n \n \n \n \n \n Kath. Familienbildungsstätte\, Lennéstraße 5\, BonnKarten 10 € online über die Familienbildungsstätte oder an der Abendkasse \n \n \n \n \n \n Foto: Helmut Wimmer URL:https://literaturhaus-bonn.de/veranstaltung/milena-michiko-flasar-oben-erde-unten-himmel/ LOCATION:Katholische Familienbildungsstätte ATTACH;FMTTYPE=image/jpeg:https://literaturhaus-bonn.de/wp-content/uploads/2023/03/Milena-Michiko-Flasar_Helmut-Wimmer.jpg END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20230506T180000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20230506T180000 DTSTAMP:20250422T005115 CREATED:20230318T211121Z LAST-MODIFIED:20230706T105813Z UID:15769977-1683396000-1683396000@literaturhaus-bonn.de SUMMARY:KATHRIN RÖGGLA »WASSER« DESCRIPTION:CLIMAX – LITERATOUREN ZU ORTEN DES KLIMAWANDELS\n \n \n \n \n \n In seiner Veranstaltungsreihe »ClimaX« sucht das Netzwerk Literatur Rheinland die Verbindung aus Literatur und Nachhaltigkeit. Deswegen bringen wir die Autorin Kathrin Röggla und Expert*innen zum Thema Klimawandel gemeinsam auf eine Bühne. Und betrachten gleichzeitig hautnah die regionalen Folgen des Klimawandels. Während eines Spaziergangs am Rheinufer werden Röggla ihre Texte und die Wissenschaftler*innen ihre Expertise mit Ihnen teilen. Enden wird die Veranstaltung im Clubraum des Hauses der Evangelischen Kirche Bonn\, mit direktem Rheinblick und einer Podiumsdiskussion. \nKathrin Röggla steht seit 1988 aktiv in der literarischen Öffentlichkeit. Sie lebt und arbeitet im Rheinland\, ist Professorin für Literarisches Schreiben an der Kunsthochschule für Medien Köln\, schreibt Theaterstücke\, Prosa und Essays und erhielt hierfür bereits über 30 Auszeichnungen. Zuletzt erschienen ist ihr Theaterstück »Wasser«\, das sich mit dem Umgang und den Folgen des Klimawandels auseinandersetzt. Dafür recherchierte sie in Sachsen und traf dort Aktivist*innen\, Öko-Initiativen\, Unternehmer*innen und Umweltbeamte. Doch Wasser als Mangelerscheinung wie auch zerstörerische Flut sind längst auch in NRW zum dringenden ökologischen Problem geworden. \nGefördert durch Literatur Rheinland \n \n \n \n \n \n Treffpunkt Museum Alexander Koenig\, Adenauerallee 160\, BonnKarten im VVK über Bonnticket 12 € / 6 €\, Abendkasse 14 € / 8 € \n \n \n \n \n \n Foto: Jessica Schaefer\n \n \n \n \n \n \n \n TICKETS URL:https://literaturhaus-bonn.de/veranstaltung/kathrin-roeggla-wasser/ LOCATION:Treffpunkt: Museum Alexander Koenig\, Eingang CATEGORIES:CLIMAX – LITERATOUREN ATTACH;FMTTYPE=image/jpeg:https://literaturhaus-bonn.de/wp-content/uploads/2023/03/Roeggla_jessica-schaeferjpg-e1680205897704.jpg END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20230504T190000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20230504T190000 DTSTAMP:20250422T005115 CREATED:20230318T210836Z LAST-MODIFIED:20230418T112047Z UID:15769970-1683226800-1683226800@literaturhaus-bonn.de SUMMARY:TONIO SCHACHINGER »ECHTZEITALTER« DESCRIPTION:Ein elitäres Wiener Internat\, untergebracht in der ehemaligen Sommerresidenz der Habsburger\, der Klassenlehrer ein antiquierter und despotischer Mann. Was lässt sich hier fürs Leben lernen? Till Kokorda kann weder mit dem Kanon\, noch mit dem snobistischen Umfeld viel anfangen. Seine Leidenschaft sind Computerspiele\, konkret: das Echtzeit-Strategiespiel Age of Empires 2. Ohne dass jemand aus seiner Umgebung davon wüsste\, ist er mit fünfzehn eine Online-Berühmtheit\, der jüngste Top-10-Spieler der Welt. Nur: Wie real ist so ein Glück? \nTonio Schachinger wurde 1992 geboren. Sein Roman »Nicht wie ihr« gelangte 2019 auf die Shortlist des deutschen Buchpreises. Er lebt und arbeitet in Wien. \nDiese Veranstaltung ist Teil unserer KlasseBuch-Reihe: Aufbauend auf Projektarbeit und Lektüre im Unterricht\, wird eine öffentliche Lesung für Schüler*innen und zum Live-Erlebnis\, an dem sie aktiv beteiligt sind. \nGefördert durch Rhein-Energie Stiftung \n \n \n \n \n \n Clara-Schumann-Gymnasium\, Loestraße 14\, BonnKarten im VVK über Bonnticket 12 € / 6 €\, Abendkasse 14 € / 8 €\, Freier Eintritt für Schüler*innen \n \n \n \n \n \n Foto: Jessica Schaefer URL:https://literaturhaus-bonn.de/veranstaltung/tonio-schachinger-echtzeitalter/ LOCATION:Clara-Schumann-Gymnasium\, Aula CATEGORIES:KLASSEBUCH ATTACH;FMTTYPE=image/jpeg:https://literaturhaus-bonn.de/wp-content/uploads/2023/03/Tonio-Schachinger-Anna-Breit-e1679257146138.jpg END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20230426T193000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20230426T193000 DTSTAMP:20250422T005115 CREATED:20230318T210737Z LAST-MODIFIED:20230413T115151Z UID:15769968-1682537400-1682537400@literaturhaus-bonn.de SUMMARY:KOLLEG DES SCHREIBENS NRW ABSCHLUSSVERANSTALTUNG DESCRIPTION:Mit Studierenden der Universitäten Bonn und Münster / Leitungsteam: Denis Pfabe (Autor\, Rowohlt) und Simon Lörsch (Lektor\, Suhrkamp) \n \n \n \n \n \n Das Nyx\, Vorgebirgsstraße 19\, 53111 BonnFreier Eintritt URL:https://literaturhaus-bonn.de/veranstaltung/kolleg-des-schreibens-nrw-abschlussveranstaltung/ LOCATION:Das Nyx CATEGORIES:NRW-SCHREIBAKADEMIE ATTACH;FMTTYPE=image/png:https://literaturhaus-bonn.de/wp-content/uploads/2023/03/nrw_schreibakademie_logo_va.png END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20230425T193000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20230425T193000 DTSTAMP:20250422T005115 CREATED:20230318T210546Z LAST-MODIFIED:20230412T111139Z UID:15769966-1682451000-1682451000@literaturhaus-bonn.de SUMMARY:CLEMENS J. SETZ »MONDE VOR DER LANDUNG« DESCRIPTION:Moderation: Angela Leinen \nWorms\, Anfang der zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts. Peter Bender\, ehemals Fliegerleutnant des deutschen Heeres\, macht sich als Gründer einer neuen Religionsgemeinschaft und mit der Proklamation der sogenannten Hohlwelt-Theorie einen Namen: Die Menschheit\, so diese Theorie\, lebe nicht auf\, sondern in einer Kugel\, außerhalb derselben existiere nichts. Als sich nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten herumspricht\, dass seine Frau Jüdin ist\, wenden sich selbst seine engsten Gefolgsleute von ihm ab. Die Benders verarmen\, die Repressionen gegen seine Frau werden bald unerträglich\, bis die Familie 1942 verhaftet und deportiert wird. Nur der Sohn überlebt das Konzentrationslager. \nClemens J. Setz wurde 1982 geboren und arbeitet als Schriftsteller und Übersetzer in Wien. Für seine Werke erhielt er zahlreiche Auszeichnungen\, zuletzt 2021 den Georg-Büchner-Preis. In seinem neusten Roman legt er die Untersuchung der zerstörerischen Wahnwelt eines manischen Egozentrikers und die Veranschaulichung eines Querdenkertums avant la lettre vor: bestürzend aktuell\, von unüberbietbarer sprachlicher und gedanklicher Originalität. \nIn Kooperation mit Stadtbibliothek Bonn \n \n \n \n \n \n Haus der Bildung\, Mülheimer Platz 1\, BonnKarten im VVK über Bonnticket 12 € / 6 €\, Abendkasse 14 € / 8 € \n \n \n \n \n \n Foto: Foto: Max Zerrahn URL:https://literaturhaus-bonn.de/veranstaltung/clemens-j-setz-monde-vor-der-landung/ LOCATION:Saal im Haus der Bildung\, Bottlerplatz 1\, 53111 Bonn\, 53111\, Deutschland ATTACH;FMTTYPE=image/jpeg:https://literaturhaus-bonn.de/wp-content/uploads/2023/03/Setz_MaxZerrahn.jpg END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20230419T193000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20230419T193000 DTSTAMP:20250422T005115 CREATED:20230318T210359Z LAST-MODIFIED:20240325T115113Z UID:15769963-1681932600-1681932600@literaturhaus-bonn.de SUMMARY:TONI MORRISON »REZITATIV« EIN ABEND MIT DER ÜBERSETZERIN TANJA HANDELS DESCRIPTION:Moderation: Anabelle Assaf \n»Es gibt ein Schreiben vor und nach Toni Morrison.Sie änderte alles.« Der Spiegel\nToni Morrison erhielt 1993 den Nobelpreis für Literatur – als erste afroamerikanische Autorin. Ihre Werke »The Bluest Eyes«\, »Sula« oder »Song of Salomon« haben Kultstatus. Geschichte ist für sie das\, was verschwiegen wird. Und sie spricht das Verschwiegene aus\, kämpft\, um die Existenzen und Leben\, die Erzählungen jener Menschen\, die aus Afrika auf den amerikanischen Kontinent verschleppt wurden und die ihrer Nachkommen sichtbar zu machen. \nTanja Handels\, geboren 1971 in Aachen\, lebt und arbeitet in München\, übersetzt zeitgenössische britische und amerikanische Literatur\, unter anderem von Zadie Smith\, Bernardine Evaristo\, Anna Quindlen und Charlotte McConaghy. Sie ist auch als Dozentin für Literarisches Übersetzen tätig. 2019 wurde sie mit dem Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis ausgezeichnet. Der Rowohlt Verlag beauftragte sie mit der Neuübersetzung der Werke Toni Morrisons; am 14. März erscheint der erste von ihr übersetzte Band »Rezitativ«. Derzeit arbeitet sie an der Übersetzung von »The Bluest Eyes«. \nIn Kooperation mit der StadtbibliothekGefördert durch Deutscher Überstzerfonds \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n Haus der Bildung\, Mülheimer Platz 1\, BonnKarten im VVK über Bonnticket 12 € / 6 €\, Abendkasse 14 € / 8 € \n \n \n \n \n \n Foto: Michael Lionstar\, Anja Kapunkt URL:https://literaturhaus-bonn.de/veranstaltung/toni-morrison-rezitativ-ein-abend-mit-der-uebersetzerin-tanja-handels/ LOCATION:Saal im Haus der Bildung\, Bottlerplatz 1\, 53111 Bonn\, 53111\, Deutschland CATEGORIES:LITERATUR ÜBERSETZEN ATTACH;FMTTYPE=image/jpeg:https://literaturhaus-bonn.de/wp-content/uploads/2023/03/Morrison_Toni_Michael-Lionstar-e1680206075553.jpg END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20230224T193000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20230224T193000 DTSTAMP:20250422T005115 CREATED:20230207T084138Z LAST-MODIFIED:20230214T135500Z UID:15767409-1677267000-1677267000@literaturhaus-bonn.de SUMMARY:LESECLUBFESTIVAL 2023 DESCRIPTION:Dinçer Güçyeter»UNSER DEUTSCHLANDMÄRCHEN« URL:https://literaturhaus-bonn.de/veranstaltung/leseclubfestival-2023/ ATTACH;FMTTYPE=image/jpeg:https://literaturhaus-bonn.de/wp-content/uploads/2023/02/leseclub_068_grabocav_c_lililan_szokody-scaled-e1675759416151.jpg END:VEVENT END:VCALENDAR